Ein auf konkreten Tatsachen beruhender Anfangsverdacht als Voraussetzung für strafprozessuale Maßnahmen liegt bereits dann vor, wenn nach kriminali
Monat: Januar 2019
Was darf die Steuerfahndung?
Die Steuerfahndungsstelle („SteuFa“) ist die Finanzpolizei. Der Steuerfahndungsstelle („SteuFa“) kommt eine Doppelfunktion zu, weil die ihr z
Ab wann werten deutsche Finanzämter ausländische Kontodaten aus?
Die Software für die Auswertung der im Rahmen des automatischen Informationsaustausches über Finanzkonten aus dem Ausland übermittelten Daten sol
Vom deutschen Zoll mit unverzolltem Nicht-EU-Fahrzeug aufgegriffen
Es ist einer der Dauerbrenner bei den zollrechtlichen Fragen: Der Zoll kontrolliert ein Fahrzeug mit einer Nicht-EU-Zulassung, etwa der Schweiz, Nor
Achtung Barmittelkontrolle! Was Sie bei Reisen zwischen der Schweiz und EU-Staaten beachten müssen
Bei Einreise in die EU und Ausreise aus der EU sind Barmittel von mehr als EUR 10'000 am Zoll zu melden. Es besteht eine Meldepflicht für Bargeld u
So kommen Sie an Bewilligungen für einen längerfristigen Arbeitseinsatz in der Schweiz
Der Schweizer Markt lockt viele Dienstleister aus den europäischen Nachbarstaaten mit profitablem Geschäft. Das gilt gerade auch für Unter
Grenzgänger Deutschland-Schweiz
Laut Bundesamt für Statistik (BfS) zählte die Schweiz in 2016 insgesamt 308'175 Grenzgänger, davon 60'215 aus Deutschland. Es handelt sich da
Abschluss des Ermittlungsverfahrens und Möglichkeiten der Verfahrenseinstellung
Die Bußgeld- und Strafsachenstelle hat im Ermittlungsverfahren die Möglichkeit, dieses durch Verfahrenseinstellung, Beantragung eines Strafbefehls
Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren
Die Wahl des richtigen Rechtsmittels hängt von der Vorklärung der Frage ab, in welchem Verfahren (Steuerverfahren oder Steuerstrafverfahren) die Fi
Ermittlungsbehörden im Steuerstrafverfahren
Ermittlungsbehörden im Steuerstrafverfahren sind die Finanzbehörden (Steuerfahndung, Bußgeld- und Strafsachenstelle) und die Staatsanwaltschaft ()