So kommen Sie an Bewilligungen für einen längerfristigen Arbeitseinsatz in der Schweiz
Lesen Sie, wie Sie an Bewilligungen für einen längerfristigen Arbeitseinsatz in der Schweiz kommen.
Lesen Sie, wie Sie an Bewilligungen für einen längerfristigen Arbeitseinsatz in der Schweiz kommen.
Laut Bundesamt für Statistik (BfS) zählte die Schweiz in 2016 insgesamt 308’175 Grenzgänger, davon 60’215 aus Deutschland. Es handelt sich dabei um Personen, die in Deutschland wohnen und in der Schweiz arbeiten. Die Grenzgängerregelungen dienten ursprünglich der Erleichterung des sog. kleinen Grenzverkehrs. Steuerlicher Grenzgänger So… Weiterlesen »Grenzgänger Deutschland-Schweiz
Die in der Schweiz geltenden Lohn- und Arbeitsbedingungen müssen von allen Erwerbstätigen und Arbeitgebern eingehalten werden. Aus diesem Grund wurden per 1.6.2004 flankierende Massnahmen eingeführt: Mit ihnen soll die missbräuchliche Unterschreitung der Lohn- und Arbeitsbedingungen in der Schweiz verhindert werden.
Dienstleistungserbringer können während maximal 90 Arbeitstagen pro Kalenderjahr ein Recht auf Einreise und Aufenthalt geltend machen. Bei längerfristigen Arbeitseinsätzen bedarf es einer Aufenthaltsbewilligung. Darüber hinaus sind steuerliche Auswirkungen zu beachten. Meldeverfahren bei kurzfristigen Einsätzen Deutsche Entsendebetriebe können während 90 Arbeitstagen pro Kalenderjahr ohne ausländerrechtliche Bewilligung… Weiterlesen »Schweiz für Dienstleister
Wer in der Schweiz arbeiten will, muss aufenthaltsrechtlich einiges beachten. Stellenantritt in der Schweiz: Je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses wird eine Kurzaufenthaltsbewilligung L EU/EFTA (Arbeitsvertrag zwischen drei Monaten und 364 Tagen) oder eine Aufenthaltsbewilligung B EU/EFTA (überjährige oder unbefristete Vertragsdauer) ausgestellt. Meldepflichtige Arbeit bis zu… Weiterlesen »Aufenthaltsrecht für Erwerbstätige und Dienstleistungserbringende in der Schweiz
Der gewerbsmässige Personalverleih in der Form der Temporärarbeit oder der Leiharbeit innerhalb der Schweiz oder zwischen der Schweiz und dem Ausland (aus dem und ins Ausland) ist bewilligungspflichtig. Das gelegentliche Überlassen ist nicht bewilligungspflichtig. Der Personalverleih vom Ausland in die Schweiz durch einen ausländischen Verleihbetrieb… Weiterlesen »Personalverleih in der Schweiz
Die Schweiz bietet ihnen qualifizierte Fachkräfte. Die Schweiz rangiert bei der Arbeitsproduktivität unter allen Volkswirtschaften der Welt in der Spitzengruppe. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Produktivität. Diese wird in internationalen Vergleichen als Bruttoinlandprodukt pro geleisteter Arbeitsstunde gemessen. Mit einem Bruttoinlandprodukt pro geleisteter… Weiterlesen »Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht in der Schweiz